Die Einkommensteuer ist eine der wichtigsten Steuern in Deutschland und wird auf das Einkommen von Arbeitnehmern, Selbstständigen und Unternehmen erhoben.
Die Höhe der Steuer richtet sich nach dem zu versteuernden Einkommen und ist in progressive Steuerklassen unterteilt, die unterschiedlich hohe Abzüge zur Folge haben.
Was ist die Einkommensteuer und ihre Bedeutung
Die Einkommensteuer ist eine direkte Steuer in Deutschland. Sie wird auf das Einkommen von Menschen erhoben. Der Staat nutzt sie, um öffentliche Aufgaben zu finanzieren. Der niedrigste Steuersatz liegt bei 14%.
Höhere Einkommen werden stärker besteuert. Das folgt dem Prinzip der Leistungsfähigkeit.
Definition der Einkommensteuer
Die Einkommensteuer umfasst alle Einkünfte einer Person. Dazu gehören Einkünfte aus Arbeit, Gewerbe, Selbstständigkeit und Vermietung. Auch Kapitalvermögen und andere Einkünfte werden erfasst.
Die Steuer berechnet sich nach dem zu versteuernden Einkommen.
Bedeutung für den Staatshaushalt
Die Einkommensteuer ist eine wichtige Einnahmequelle für den Staat. Sie hilft, Bildung, Infrastruktur und Sozialleistungen zu finanzieren. Das Einkommen wird zwischen Bund, Ländern und Gemeinden aufgeteilt.
Unterschied zwischen Lohnsteuer und Einkommensteuer
- Die Lohnsteuer wird direkt vom Arbeitgeber abgeführt.
- Die Einkommensteuer umfasst das gesamte Einkommen einer Person.
- Selbstständige müssen ihre Steuer selbst berechnen und abführen.
Lohnsteuer | Einkommensteuer |
---|---|
Direkte Abführung durch Arbeitgeber | Selbstständige Berechnung und Abführung |
Nur Einkünfte aus unselbstständiger Arbeit | Alle Einkünfte natürlicher Personen |
Monatliche Abführung | Jährliche Erklärung |
Grundlegende Prinzipien der Einkommensbesteuerung
Die Einkommensteuer basiert auf fünf Prinzipien. Diese sollen eine gerechte und effiziente Besteuerung ermöglichen. Zu diesen Prinzipien gehören das Leistungsfähigkeitsprinzip, der Grundsatz der Individualbesteuerung, das Markteinkommensprinzip, das Prinzip der Abschnittsbesteuerung und das Prinzip der Einmalerfassung.
Das Leistungsfähigkeitsprinzip ist sehr wichtig. Es besagt, dass die Steuerlast der individuellen wirtschaftlichen Leistung entsprechen soll. Das bedeutet, dass Menschen mit ähnlichem Einkommen gleich behandelt werden.
Das Nettoprinzip besagt, dass nur Nettoeinnahmen besteuert werden. Hypothetische Sachverhalte werden ausgeschlossen. So kann der Gesetzgeber fiskalische Ziele verfolgen.
Das Welteinkommensprinzip bedeutet, dass das weltweite Einkommen im Wohnsitzland besteuert wird. Es geht um die Besteuerung einer einzelnen Person.
Das Markteinkommensprinzip besagt, dass nur marktoffenbare Einnahmen besteuert werden. Einnahmen ohne Markt sind nicht steuerbar.
Das Prinzip der Abschnittsbesteuerung sorgt dafür, dass der Steuertarif als Jahrestarif gilt. So wird ein gleichmäßiges Steueraufkommen erreicht.
Das Prinzip der Einmalerfassung verhindert Doppelbesteuerungen. Es sorgt dafür, dass alle steuerlich relevanten Einnahmen nur einmal erfasst werden.
Steuerpflichtige Personen und Einkunftsarten
Das deutsche Steuerrecht sagt, wer steuerpflichtig ist und welche Einkünfte man bekommen kann. Wer in Deutschland lebt, muss sein Weltumfangsvermögen versteuern. Das gilt für alle, die hier wohnen oder oft sind.
Unbeschränkte Steuerpflicht
Wer in Deutschland lebt, muss alle Einkünfte versteuern. Das umfasst Einkünfte aus Arbeit, Kapital, Vermietung und mehr. Auch Einkünfte aus dem Ausland müssen in Deutschland versteuert werden.
Beschränkte Steuerpflicht
Wer nicht in Deutschland lebt, muss nur Einkünfte aus Deutschland versteuern. Das betrifft alle, die hier nicht wohnen oder nicht oft sind.
Die sieben Einkunftsarten
Es gibt sieben Arten von Einkünften, die Steuern zahlen müssen:
- Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft
- Einkünfte aus Gewerbebetrieb
- Einkünfte aus selbstständiger Arbeit
- Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit
- Einkünfte aus Kapitalvermögen
- Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung
- Sonstige Einkünfte
Nebenberufliche Einkünfte bis zu 410 Euro jährlich sind steuerfrei. Man addiert alle Einkünfte und zieht Freibeträge und Sonderausgaben ab.
Einkunftsart | Beispiele |
---|---|
Land- und Forstwirtschaft | Ackerbau, Tierhaltung, Forstwirtschaft |
Gewerbebetrieb | Einzelunternehmen, Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften |
Selbstständige Arbeit | Freie Berufe wie Ärzte, Anwälte, Architekten |
Nichtselbstständige Arbeit | Einkünfte aus unselbstständiger Beschäftigung, Lohn und Gehalt |
Kapitalvermögen | Zinsen, Dividenden, Gewinne aus Wertpapierverkäufen |
Vermietung und Verpachtung | Einkünfte aus Vermietung von Immobilien |
Sonstige Einkünfte | Renten, Arbeitslosengeld, Krankengeld |
Einkommensteuertarif und Steuersätze
Der Einkommensteuertarif in Deutschland steigt mit dem Einkommen. Das Prinzip der Besteuerung nach Leistungsfähigkeit wird angewendet. Es gibt verschiedene Zonen mit unterschiedlichen Steuersätzen.
Ab einem Jahreseinkommen von 12.816 Euro (Stand 2024) muss man Einkommensteuer zahlen. Der Steuersatz startet bei 14% in der unteren Zone. Für sehr hohe Einkommen über 1 Million Euro steigt der Steuersatz bis zu 55%.
Einkommensbereich | Steuersatz |
---|---|
Bis 12.816 Euro | 0% |
12.816 – 20.818 Euro | 20% |
20.818 – 34.513 Euro | 30% |
34.513 – 66.612 Euro | 40% |
66.612 – 99.266 Euro | 48% |
99.266 – 1.000.000 Euro | 50% |
Über 1.000.000 Euro | 55% (bis 2025, danach 50%) |
Es gibt den Splittingtarif für zusammen veranlagte Ehepaare oder Lebenspartner. Dies führt oft zu einer niedrigeren Steuerlast im Vergleich zur individuellen Besteuerung.
Steuerliche Freibeträge und Vergünstigungen
Als steuerpflichtige Person können Sie von Freibeträgen und Vergünstigungen profitieren. Diese helfen, Ihre Steuerlast zu senken. Dazu zählen der Grundfreibetrag, Kinderfreibeträge und Sonderausgaben.
Grundfreibetrag
Der Grundfreibetrag ist sehr wichtig. Für 2024 liegt er bei 11.604 Euro für Einzelpersonen. Für Ehepaare verdoppelt er sich auf 23.208 Euro. Bis zu diesem Betrag müssen Sie keine Einkommensteuer zahlen.
Kinderfreibeträge
Eltern können Kinderfreibeträge nutzen. Für 2023 liegt der Betrag bei 9.312 Euro pro Kind. Das gilt bis zum 18. Lebensjahr. Alleinerziehende bekommen zusätzlich 4.260 Euro pro Jahr für das erste Kind.
Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen
Sie können auch Sonderausgaben steuerlich geltend machen. Dazu gehören Vorsorgeaufwendungen und außergewöhnliche Belastungen. Zum Beispiel der Ausbildungsfreibetrag von 1.200 Euro oder der Ehrenamtsfreibetrag von 840 Euro.
Diese Freibeträge berücksichtigen Ihre Lebenssituation. Sie helfen, eine faire Besteuerung zu ermöglichen.
Freibetrag | Betrag |
---|---|
Grundfreibetrag (Einzelperson) | 11.604 Euro |
Grundfreibetrag (Ehepaar) | 23.208 Euro |
Kinderfreibetrag pro Kind | 9.312 Euro |
Entlastungsbetrag für Alleinerziehende | 4.260 Euro |
Ausbildungsfreibetrag | 1.200 Euro |
Übungsleiterfreibetrag | 3.000 Euro |
Ehrenamtsfreibetrag | 840 Euro |
Berechnung der Einkommensteuer
Die Einkommensteuerberechnung basiert auf dem zu versteuernden Einkommen. Angestellte haben ihre Lohnsteuer vom Arbeitgeber abgeführt. Selbstständige müssen ihre Steuern selbst berechnen oder einen Steuerberater beauftragen.
Es gibt viele Online-Rechner und Software, die helfen, die Einkommensteuer zu ermitteln. „Elster“ ist ein beliebtes kostenloses Programm. Es ermöglicht es, die Steuererklärung elektronisch abzugeben.
In Österreich müssen alle mit Wohnsitz in Österreich einkommensteuerpflichtig sein. Ab 2025 werden die Grenzwerte für Lohn- und Einkommensteuer erhöht. Das senkt die Einkommensteuer für alle Steuertarife.
Einkommen | Steuersatz |
---|---|
0 – 13.308 EUR | 0% |
13.308 – 21.617 EUR | 20% |
21.617 – 35.836 EUR | 30% |
35.836 – 69.166 EUR | 40% |
69.166 – 103.072 EUR | 48% |
103.072 EUR – 1 Mio. EUR | 50% |
Über 1 Mio. EUR | 55% |
Manche Ausgaben wie Kirchenbeiträge oder Spenden können die Steuer senken. Der Alleinverdienerabsetzbetrag (AVAB) für 2025 beträgt 601 Euro pro Kind.
Kapitalerträge und Sparerpauschbetrag
In Deutschland müssen Kapitalerträge wie Zinsen oder Dividenden Steuern zahlen. Der Sparerpauschbetrag hilft, diese Steuern zu senken. Seit 2023 ist der Betrag 1.000 Euro pro Person, für Ehepaare 2.000 Euro.
Bis zu diesem Betrag sind Kapitalerträge steuerfrei.
Freistellungsaufträge
Anleger können einen Freistellungsauftrag bei ihrer Bank beantragen. Dieser Auftrag sorgt dafür, dass Kapitalerträge bis zum Freibetrag nicht mit Steuern belastet werden.
Kapitalertragsteuer
Die Kapitalertragsteuer in Deutschland liegt bei 25% plus Solidaritätszuschlag. Manchmal kommt auch noch Kirchensteuer dazu. Wenn die Erträge den Sparerpauschbetrag überschreiten, zahlt die Bank die Steuer.
Verlustgeschäfte können den Verlustabzug nutzen. Trotz kleiner Erhöhungen im Sparerpauschbetrag wird er oft kritisiert. Viele finden ihn nicht fair, besonders für die, die mehr verdienen.
Er wurde zuletzt 2022 nicht an die Inflation angepasst. Das fragt die Wirksamkeit des Sparerpauschbetrags an.
Steuererklärung und Abgabefristen
Die Steuererklärung ist ein Pflichtthema für die meisten Bürger. Sie muss rechtzeitig beim Finanzamt eingereicht werden. So vermeidet man Strafen wie Verspätungszuschläge.
Die Frist für die Steuererklärung wurde von Mai auf Juli verlängert. Das gibt Steuerzahlern mehr Zeit für die Erstellung. Für die Jahre 2022 bis 2024 gibt es längere Fristen. Ab 2025 gilt wieder die normale Frist von Ende Juli.
Wer sich von einem Steuerberater oder Lohnsteuerhilfeverein helfen lässt, hat bis Ende Mai des nächsten Jahres Zeit. Wer die Frist verpasst, muss mit Strafen rechnen. Diese Strafen werden vom Finanzamt festgelegt.
Um Strafen zu vermeiden, sollte man die Steuererklärung rechtzeitig und sorgfältig machen. Das kann zu Steuererstattungen führen und sorgt für Sicherheit beim Finanzamt.